V. Kleineke, A. Menzel-Begemann, B. Wild, T. Meyer
Umweltfaktoren in der medizinischen Rehabilitation
Ihre Bedeutung für die Förderung von Teilhabe
Lage 2017, 192 Seiten, ISBN 978-3-89918-258-3, 21 Euro
Ihre Bedeutung für die Förderung von Teilhabe
Lage 2017, 192 Seiten, ISBN 978-3-89918-258-3, 21 Euro
Ihre Bedeutung für die Förderung von Teilhabe
Lage 2017, 192 Seiten, ISBN 978-3-89918-258-3, 21 Euro
Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation setzen in der Regel an der Person selber an: an ihrer Erkrankung, an ihren Körperfunktionen oder an personbezogenen Faktoren. Faktoren im Umfeld von Personen spielen dagegen bisher eine untergeordnete Rolle.
Das Modell der funktionalen Gesundheit der Internationalen Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Gesundheit und Behinderung (ICF) der WHO legt jedoch nahe, auch solche Umweltfaktoren für das eigentliche Ziel der Rehabilitation zu nutzen: der Verbesserung von Teilhabe von Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Die vorliegende Arbeit schafft einen Überblick über die Bedeutung von Umweltfaktoren für das Erreichen von Teilhabezielen in der stationären medizinischen Rehabilitation. Auf der Grundlage einer umfassenden Literaturrecherche, u.a. von medizinischen Leitlinien und ICF Core Sets, wurden bedeutsame Umweltfaktoren identifiziert.
Anschließend wurde über den Stellenwert dieser Faktoren mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis diskutiert, es wurden weitere potenziell relevante Umweltfaktoren ergänzt sowie Handlungsempfehlungen für die Rehabilitation abgeleitet. Dieses Buch stellt zahlreiche Anknüpfungspunkte für die Entwicklung neuer Interventionen in der medizinischen Rehabilitation zur Verfügung, die auf der Idee der Veränderung von Umweltfaktoren basieren.
Lage 2016, 134 Seiten, ISBN 978-3-89918-244-6, 21 Euro
Mehr Infos
Lage 2016, 134 Seiten, ISBN 978-3-89918-244-6, 21 Euro
Die medizinische Rehabilitation ist eine komplexe Intervention mit einem multimodalen, interdisziplinären Behandlungsangebot. Die Feststellung des Bedarfs für eine solche Intervention ist nicht einfach. Die wichtigsten Entscheider über einen Reha-Bedarf sind niedergelassene und Krankenhausärzte sowie Leistungsträger der medizinischen Rehabilitation. Erstere verfügen häufig über ein begrenztes Wissen über die Reha, letztere entscheiden in der Regel nach Aktenlage.
Aufgrund dieser Konstellationen ist es naheliegend, dass nicht immer die „richtigen“ Patienten im Sinne der Erforderlichkeit und des zu erwartenden Erfolgs der Rehabilitation erkannt werden. Verschiedene Studien zeigen, dass sich in der Reha ganz unterschiedliche Problemprofile finden, die von leichten Störungen bis hin zu starken körperlichen und psychischen Belastungen reichen.
Welche Konsequenzen sollen nun aber jeweils aus diesen Befunden abgeleitet werden? Denkbar wäre eine gestufte Versorgungsform, bei der die „leichteren“ Fälle mit wenig komplexen Störungen einer Reha-Form zugewiesen werden, die lediglich singuläre Ziele verfolgt, während Fälle mit schweren und komplexen Problemlagen eine multidisziplinär-multimodale Reha-Form erhalten.
Ähnliche Fragen stellen sich für die Zeit nach der Rehabilitation: Wie und mit welcher Intensität soll die Nachsorge bei individuellen Problemlagen gestaltet werden?
Das Buch richtet sich an alle wissenschaftlich interessierten Reha- und Akutkliniker, Mitarbeiter von Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation, Sozialleistungsträger, Gesundheitsbehörden, Betriebs- und niedergelassene Ärzte.
Aktuelle Entwicklungen
Lage 2014, 197 S., ISBN 978-3-89918-223-1, 21 Euro
Lage 2012, 170 Seiten, ISBN 978-3-89918-204-0, 21 Euro
Mehr Infos
Lage 2011, 121 S., ISBN 978-3-89918-203-3, 19,90 Euro
Mehr Infos
Lage 2010, 140 S., ISBN 978-3-89918-189-0, 21 Euro
Mehr Infos
Lage 2008, 137 S., ISBN 978-3-89918-166-1, 21 Euro
Der Rehabilitand im Mittelpunkt
Lage 2008, 151 S., ISBN 978-3-89918-171-5, 21 Euro
Mehr Infos
Der Rehabilitand im Mittelpunkt
Lage 2008, ISBN 978-3-89918-171-5, 151 S., 21 Euro
Patientenbeteiligung findet in der gesundheitspolitischen Diskussion – insbesondere bei der Versorgung chronisch kranker Patienten – zunehmend Beachtung. Unter dem Begriff des „Shared Decision Making„ wird die gleichberechtigte Interaktion und Entscheidungsfindung von Patient und Arzt diskutiert.
Die gemeinsame Entscheidungsfindung hat verschiedene Vorteile: Zum einen hat sich in den vergangenen Jahren nicht nur das System der Rehabilitation weiterentwickelt, sondern auch der Rehabilitand. Die Rollenerwartungen von Patienten haben sich gewandelt: Patienten wollen informiert werden, bei Therapienangeboten mitdenken und mitentscheiden. Und nicht zuletzt zeigen empirische Befunde eine verbesserte Akzeptanz der Behandlung, größere Compliance, höhere Patientenzufriedenheit und zum Teil größere Behandlungseffekte.
In dem Buch werden Modelle der aktiven Einbindung der Patienten in den Rehabilitationsprozeß und in die Reha-Nachsorge sowie seine aktive Rolle bei der beruflichen Wiedereingliederung vorgestellt und diskutiert.
Das Buch stellt neue alternative Modelle der rehabilitativen Interaktion dar und diskutiert vorliegende Erfahrungen. Es richtet sich an Reha-Wissenschaftler, interessierte Reha- und Akutkliniken, Mitarbeiter von Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation, Kostenträger, Gesundheitsbehörden, Betriebs- und niedergelassene Ärzte.
Norddeutscher Verbund für Rehabilitationsforschung. Ergebnis sechsjähriger Forschungsarbeit.
200 S., Lage 2007, ISBN 978-3-89918-159-3, 19,90 Euro
Mehr Infos
Eine empirische Untersuchung sozialer Ungleichheit in der Rehabilitation von Herzinfarktpatiente
280 S., Lage 2006, ISBN 978-3-89918-158-6, 24,90 Euro
Mehr Infos
151 S., Lage 2006, ISBN 978-3-89918-152-4, 19,90 Euro
Mehr Infos
Bedarf und Umsetzung
Lage 2004, 140 S., ISBN 3-89918-133-6, 19,90 Euro
Mehr Infos
Therapiemanual für ein psychologisches Kurzzeitprogramm
Lage 2004, 120 S., ISBN 978-3-89918-131-9 21 Euro
Mehr Infos
Sekundärprävention und Rehabilitation des Koronarpatienten
Lage 2003, 145 S., ISBN 978-3-89918-121-0, 21 Euro
Mehr Infos
Ihre sozialmedizinische und gesundheitspolitische Bedeutung für den Rehabilitationserfolg
Lage 1999, 300 S., ISBN 3-932136-49-7, 24,90 Euro
Mehr Infos
Stand und Perspektiven
Lage 2003, 140 S., ISBN 3-89918-117-4, 19,90 Euro
Mehr Infos