Austellung und Buchvorstellung: Eisenbahn in Lage (Lippe)

Die Geschichte des größten lippischen Bahnhofs

Wir möchten Sie herzlich einladen zur Eröffnung der Ausstellung und zur Buchvorstellung Technikum Lage, Lange Straße 124 in Lage, Freitag 31. August, 18 Uhr

Lage ist seit dem Herbst 1880 an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Seither spielt die Bahn für Lage eine außerordentlich wichtige Rolle. Aber auch Lippe wird seit fast 140 Jahren vom Schienenverkehr geprägt.

Ausstellung und Buch gehen auf das Entstehen der Eisenbahnstrecken in unserer Region ein und weisen damit weit über Lage und Lippe hinaus. Ausstellung und Buch widmen sich der Bedeutung der Bahn für Lage und sind damit ein wichtiges Stück Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

Konrad Soppa zeichnet eindrucksvoll nach, welche Spuren die Eisenbahn in der Lagenser Stadtgeschichte hinterlassen hat.

Der Autor ist ausgewiesener Fachmann für Eisenbahngeschichte. Für seine früheren Arbeiten wurde er bereits mit dem Lagenser August-Kluckhohn-Preis ausgezeichnet. Er stellt das Standardwerk zu diesem wichtigen Teil der Verkehrsgeschichte vor.

Zum Buch

Einladung zum Download

Anita Pelika

Impact of autism in parents and other familiy members in transitional Albania

Lage 2018, 168 Seiten, ISBN 978-3-89918-262-0

Dr. Anita Pilika was graduated as a General Physician in 1993 at the Faculty of Medicine of Tirana University. Dr. Pilika followed her master studies from 2007 to 2008 at the University of Tirana, Faculty of Medicine. From 2002 to 2007 she acomplished a 5-year training course in Psychodynamic Psychotherapy and was certified as a psychotherapist by the European Psychotherapy Association.
(mehr …)

Nils Werthmöller

Was wir mit unseren Spenden bewirken

Ein Projektbesuch in Äthiopien
Lage 2018, 148 Seiten, 978-3-89918-260-6, 16,90 Euro

Wir Deutschen spenden gern, doch was passiert mit unseren Spenden?

Dieses Buch geht der Frage nach, wie moderne Entwicklungshilfe funktioniert und was mit deutschen Spendengeldern erreicht wird.

Der Autor reiste nach Äthiopien und begleitete die Arbeit von Entwicklungshelfern. Er beschreibt anhand beispielhafter Projekte den Einsatz deutscher Spendengelder und was sich dadurch für die Menschen und das Land verändert hat. Darüber hinaus stellt er wichtige Orientierungshilfen und Informationsmöglichkeit für Spender vor.

(mehr …)

SciFi im Jacobs Verlag

Ungewöhnlich! Im Jacobs Verlag erscheinen seit über 20 Jahren Bücher aus den Bereichen Fachbuch und Wissenschaft. Nun…

Gepostet von Protokoll 46 am Mittwoch, 20. Juni 2018

Buchvorstellung Dorfchronik Dalborn

Buchvorstellung sind das Salz in der Suppe eines jeden Verlegers. Die intensive, oft jahrelange Arbeit hat Früchte getragen und das Buch wird endlich dem Publikum präsentiert. Heute durften wir die Dorfchronik Dalborn vorstellen. Dalborn ist ein kleines Dorf im Lippischen mit etwa 80 Einwohnern und einer guten Handvoll Höfen und Wohnhäusern.

Kulturkneipe

Die Veranstaltung fand im Krug „Zum Alten Jäger“ statt, der heute als Kulturkneipe genutzt wird. (mehr …)

Adrian van Schwamen

Protokoll 46

268 Seiten, Lage 2018, 978-3-89918-261-3, 9,90 Euro gedruckt, 4,99 Euro als E-Book

Nach dem verheerenden Zweiten Weltkrieg, der weite Teile der Erde unbewohnbar gemacht hatte, beschloss die Menschheit 1946 mit dem „Protokoll 46“ das gemeinsame Überleben zu sichern und den verwüsteten Gebieten die Chance zu geben, sich auf natürliche Weise zu regenerieren. Dafür wurde mit allen verfügbaren Ressourcen ein zentralisierter Planstaat geschaffen, der Platz für alle bot und vom Rest der Welt isoliert war. (mehr …)

Matthias Drossel

Versorgung älterer Menschen durch die Stärkung informeller Pflege

Am Beispiel der Region Oberfranken
Lage 2018, 200 Seiten, ISBN 978-3-89918-263-7, 21 Euro

Das Buch beschreibt die Hilfe- und Unterstützungsbedarfe informell Pflegender bei der Versorgung Pflegebedürftiger zu Hause.

Die Zahl Pflegebedürftiger steigt europaweit stark an. Pflege zu Hause durch informell Pflegende, wie z. B. Nachbarn, Freunde und Angehörige, wird immer wichtiger. Allein durch formelle, professionelle Pflege kann die Versorgung Pflegebedürftiger nicht gedeckt werden. Informelle Pflege rückt daher in den Fokus der Versorgung. Besonders in strukturschwachen ländlichen (Rand-)Regionen wie Oberfranken, die zusätzlich von Urbanisierungstrends und Landflucht geplagt sind, ist dies eine große Herausforderung. (mehr …)

Beim Halbmarathon in Berlin

Alle Jahre wieder nimmt der Verleger am Halbmarathon in Berlin teil. Es geht 21 km mitten durch die Hauptstadt. Wir starteten am Alexanderplatz, liefen “Unter den Linden” durchs Brandenburger Tor, an der Siegessäule vorbei bis zum Schloss Charlottenburg. Von dort ging es zurück vorbei an der Gedächtniskirche, dem Potsdamer Platz und Checkpoint Charlie zurück zum Alexanderplatz.

Phantastische Stimmung

Die Läuferinnen und Läufer bekommen eine Stadtführung durch das gesamte Zentrum der Hauptstadt geboten und werden über die gesamte Distanz vom Berliner Publikum und zahlreichen Musikbands bejubelt. In den letzten Jahren schien stets die Sonne und der Lauf hatte den Charakter eines großen Familienausfluges. Sieger sind stets die unfassbar schnellen afrikanischen Läufer.

Nachdenklichkeit

In diesem Jahr war die Stimmung etwas getrübt, weil am Abend zuvor ein Lieferwagen in ein Straßencafé in Münster gerast war und zahlreiche Menschen getötet und verletzt hatte. Der Halbmarathon selbst sollte das Ziel eines Anschlages werden, was die Polizei noch am Morgen des Laufes verhindern konnte. Zahlreiche Polizisten säumten die Strecke und sorgten für die Sicherheit der Sportler und Zuschauer. Wie nah das Grauen doch sein kann!

Update: Die Polizei war nur vorsorglich tätig. Ein konkreter Anschlag war wohl nicht geplant. Die Nachdenklichkeit bleibt …

#berlinhalf

Spenden für Entwicklungshilfe

(14. Februar 2018)
Viele Deutsche spenden gern, doch was passiert mit unseren Spenden?

Es war ein langes und intensives Gespräch mit einem Autor, der sich ausgehend von seiner Mitarbeit an einem Entwicklungshilfeprojekt intensiv mit den Themen Spenden und Entwicklungshilfe beschäftigt hat. In seinem Buch geht er der Frage nach, wie moderne Entwicklungshilfe funktioniert und was mit deutschen Spendengeldern erreicht wird.

Diese Frage betrifft jede/n von uns, der sich mit der Armut in der Welt und Entwicklungspolitik beschäftigt. Der Wohlstand und die Lebensmöglichkeiten sind auf unserem Planeten sehr ungleich verteilt und wir in Europa sind ausgesprochen privilegiert.

Der Autor war nach Äthiopien gereist und hatte die Arbeit von Entwicklungshelfern begleitet. Er beschreibt anhand beispielhafter Projekte den Einsatz deutscher Spendengelder und was sich dadurch für die Menschen und das Land verändert hat. Darüber hinaus stellt er wichtige Orientierungshilfen und Informationsmöglichkeit für Spender vor.

Zusätzlich erfährt der Leser durch ein erzählendes Tagebuch mehr über das Alltagsleben der Menschen und die Kultur Äthiopiens.

Ein nachdenklichmachendes Manuskript

(9. Februar 2018)
Heute habe ich ein Romanmanuskript angeboten bekomme, dass mich ratlos zurücklässt. Die ersten Sätze lauten:

Das Buch greift ein brandaktuelles Thema auf: Luftkrieg, die Geißel des technischen Fortschritts, ultimative und alternativlose Option, Niederbomben „bis der Himmel schwarz wird und die Vögel zu Fuß gehen“, um mit dem Führer zu reden, oder „mit Feuer und Wut“, wie es aus den Staaten unlängst herüberschallt, mit Phosphor, Napalm oder der atomaren Keule, so geschehen über Hamburg, Hiroschima, Korea, Vietnam und Aleppo.

Es geht um Ursachen und Folgen, Täter und Opfer, Schuld und Reue, Altlasten und Nachwirkungen. Gezeichnete werden ausgemacht, Schweiger, Wendehälse und Richtigsteller, aber auch Nachgeborene, bei denen die Saat erneut aufgeht: Wutbürger, Pegida-Bewegte, AfD-Aufmärschler, fanatische Reichsbürger und randalierende Neonazis.

In einem dichten Roman werden die Verstrickungen der NS-Zeit, der Luftkrieg und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart beschrieben. Die Sprache ist gut und ausformuliert, der Autor ist intelligent und das Thema liegt mir persönlich am Herzen.

Aber: Der Jacobs Verlag ist ein wissenschaftlicher Verlag. Fachbücher prägen sein Gesicht. Kann ich einen solchen Roman verlegen? Können bedeutet in diesem Fall dreierlei:

  1. Kann ich dem Autor seriös eine entsprechende Publizität verschaffen?
  2. Kann ich das Projekt wirtschaftlich darstellen?
  3. Liegt mir das Buch am Herzen?

Der Verleger hat also wieder ein neues Projekt, über das er nachdenken wird. Aber eigentlich steht das Ergbenis schon fest. Punkt 3 wird mit „ja“ beantwortet und ich werde das Buch verlegen.

Anne Lützenkirchen (Hg.)

Soziale Arbeit und Stress

Stressbewältigung als Ziel und Interventionsansatz in Theorie und Praxis
Lage 2017, 276 Seiten, ISBN 978-3-89918-259-0, 23 Euro

(mehr …)

V. Kleineke, A. Menzel-Begemann, B. Wild, T. Meyer

Umweltfaktoren in der medizinischen Rehabilitation

Ihre Bedeutung für die Förderung von Teilhabe
Lage 2017, 192 Seiten, ISBN 978-3-89918-258-3, 21 Euro

Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation setzen in der Regel an der Person selber an: an ihrer Erkrankung, an ihren Körperfunktionen oder an personbezogenen Faktoren. Faktoren im Umfeld von Personen spielen dagegen bisher eine untergeordnete Rolle.

Das Modell der funktionalen Gesundheit der Internationalen Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Gesundheit und Behinderung (ICF) der WHO legt jedoch nahe, auch solche Umweltfaktoren für das eigentliche Ziel der Rehabilitation zu nutzen: der Verbesserung von Teilhabe von Menschen am gesellschaftlichen Leben.

Die vorliegende Arbeit schafft einen Überblick über die Bedeutung von Umweltfaktoren für das Erreichen von Teilhabezielen in der stationären medizinischen Rehabilitation. Auf der Grundlage einer umfassenden Literaturrecherche, u.a. von medizinischen Leitlinien und ICF Core Sets, wurden bedeutsame Umweltfaktoren identifiziert.

Anschließend wurde über den Stellenwert dieser Faktoren mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis diskutiert, es wurden weitere potenziell relevante Umweltfaktoren ergänzt sowie Handlungsempfehlungen für die Rehabilitation abgeleitet. Dieses Buch stellt zahlreiche Anknüpfungspunkte für die Entwicklung neuer Interventionen in der medizinischen Rehabilitation zur Verfügung, die auf der Idee der Veränderung von Umweltfaktoren basieren.

Wolfram Schulze, Ondrej Botek

Competent handling of psychological illness and stress at the workplace

Occupational Social Work in Germany
167 Seiten, Lage 2017, 978-3-89918-256-9, 22 Euro

Psychological illness and stress at the workplace have increased. Support for people concerned as well as their relatives, colleagues, executives and leaders in various organizations is offered by Occupational Social Work (OSW). Other terms are Occupational Social Counseling, Health Counseling or Employee Assistance Program. In Germany OSW concludes a psychosocial care gap on the background of lacking ambulatory psychotherapeutical provision and saves costs for the health care system and rehabilitation system. It provides reactive AND preventive adequate expert assistance for the benefit of all involved parties.

The book describes historical developments and depicts empirically insights in the given context for Germany in relation to Austria and Slovakia. Inter alia assets and drawbacks of internal and external social counseling are illuminated on a research base. Therefore the book is knowledgeable basis for social workers, occupational physicians and psychologists, work safety staff as well as personnel and works councils. At the same time, it provides decision-making support for the economic AND socially responsible management of the company.

Wolfram Schulze, Ondrej Botek

Competent handling of psychological illness and stress at the workplace

Occupational Social Work in Germany
167 Seiten, Lage 2017, 978-3-89918-256-9, 22 Euro

Mehr Infos

Astrid Elsbernd, Katrin Bader

Curriculares Konzept für einen primärqualifizierenden Bachelorstudiengang „Pflege“

Esslinger Standortbestimmung
Lage 2017, 376 Seiten, ISBN 978-3-89918-253-8, 24,90 Euro

Mehr Infos

Astrid Elsbernd, Katrin Bader

Curriculares Konzept für einen primärqualifizierenden Bachelorstudiengang „Pflege“

Esslinger Standortbestimmung

Lage 2017, 376 Seiten, ISBN 978-3-89918-253-8, 24,90 Euro

Die Diskussion um eine hochschulische Ausbildung von Pflegenden ist in Deutschland spätestens seit der Modell-Klausel (2008) über die Pflegefachwelt hinaus sichtbar und hat längst die Bundespolitik erreicht. Zunächst freute sich die Fachwelt darüber, dass sich die Hochschulen überhaupt für die Ausbildung von Pflegenden öffnen durften, allerdings zeigte sich in den vergangenen Jahren auch, wie schwierig es ist, die Qualität einer hochschulischen Pflegebildung zu sichern, wenn weiter Teile der Pflegeausbildung nicht durch den Lernort Hochschule, sondern durch die Lernorte Berufsfachschule und Praxis verantwortet werden.

Das neue, aktuell diskutierte Pflegeberufegesetz ist mit der Forderung verbunden, auch primärqualifizierende und generalistisch ausgerichtete Pflegestudiengänge einzurichten. Vor diesem Hintergrund haben die Autorinnen mit qualifizierter Beratung ein curriculares Konzept für einen primärqualifizierenden Bachelorstudiengang „Pflege“ mit Begründungsrahmen erarbeitet und stellen diesen vor bzw. zur Diskussion.

Jede Pflegebildungseinrichtung steht vor der Aufgabe, sich mit curricularen Fragen hinsichtlich der zu treffenden Entscheidungen theoretisch fundiert auseinanderzusetzen, um für die Lernenden des Pflegeberufs ein innovatives Bildungsangebot zu schaffen.

Daher richtet sich das vorliegende Buch an interessierte Leserinnen und Leser, die an den Lernorten Hochschule, Berufsfachschule und Praxis tätig sind sowie an Studierende pflegeorientierter Studiengänge.

„Astrid Elsbernd und Karin Bader legen mit ihrem Buch … einen wohl durchdachten Curriculumentwurf vor, der sich besonders durch die vielversprechende Synthese aktueller Kompetenz- und Rollenmodelle auszeichnet.“ Rezension bei socialnet.de

 

Sabine Bossert

Deliberative Bürgerbeteiligung

Potenziale, Qualitätsanforderungen und Kontextbedingungen am Beispiel eines Modellprojekts
Lage 2016, 424 Seiten, ISBN 978-3-89918-254-5, 24,90 Euro

Mehr Infos

Sabine Bossert

Deliberative Bürgerbeteiligung

Potenziale, Qualitätsanforderungen und Kontextbedingungen am Beispiel eines Modellprojekts
Lage 2016, 424 Seiten, ISBN 978-3-89918-254-5, 24,90 Euro

Die gestiegene Bürgerorientierung in vielen Politikbereichen legt es nahe, Bürger auch in komplexen und normativ anspruchsvollen Fragen frühzeitig in die politische Meinungs- und Willensbildung mit einzubeziehen. Als besonders vielversprechend hierfür gelten deliberative Formate – sogenannte Mini-Publics.

Allerdings ist es immer noch umstritten, in welcher Weise und unter welchen Bedingungen Mini-Publics Prozesse der Meinungs- und Willensbildung anregen können. Diese politisch-praktisch motivierte Frage steht im Vordergrund dieses Buches.

Anhand der einschlägigen Literatur zur deliberativen Demokratie werden zunächst Potenziale, Qualitätsanforderungen und Kontextbedingungen von Mini-Publics untersucht. Anschließend erfolgt die Analyse eines Modellprojekts – der Lübecker Bürgerkonferenz zur Priorisierung in der medizinischen Versorgung: Welche der in der Literatur genannten Wirkungen haben sich für dieses Verfahren entfaltet? Wie haben Verfahrensqualität und Kontexteffekte die Entfaltung dieser Wirkungen beeinflusst? Dabei kommen primär qualitativ-inhaltsanalytische Methoden zum Einsatz, die durch quantitative Methoden ergänzt werden.

Das untersuchte Beteiligungsverfahren ist ein Beispiel für die Bearbeitung einer komplexen, normativ anspruchsvollen und zukunftsorientierten Fragestellung durch eine Mini-Public. Die 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich intensiv mit Regeln für eine Priorisierung in der medizinischen Versorgung beschäftigt.

Auf Grundlage der Analyseergebnisse können Schlussfolgerungen für das analysierte Modellprojekt selbst gezogen und Empfehlungen für zukünftige Beteiligungsverfahren zu ähnlich anspruchsvollen Themen abgeleitet werden. Damit trägt das Buch zur Weiterentwicklung deliberativer Verfahren in komplexen Themenfeldern bei.

Sebastian Kreyenschulte

Von Bauern zu Bürgern
Geschichte der Familien Rohling/Roling aus Neuenkirchen bei Rheine

462 Seiten, Lage 2016, 978-3-89918-049-7, 24,90 Euro

Mehr Infos

Sebastian Kreyenschulte

Von Bauern zu Bürgern
Geschichte der Familien Rohling/Roling aus Neuenkirchen bei Rheine

462 Seiten, Lage 2016, 978-3-89918-049-7, 24,90 Euro
Zum Autor: Sebastian Kreyenschulte

Erstmals im Jahr 1400 taucht im nördlichen Münsterland, in der Bauerschaft Offlum des Kirchspiels Neuenkirchen, der Halberben-Hof Roling in der schriftlichen Überlieferung auf. Die Geschichte dieses Hofes endet im frühen 18. Jahrhundert mit der dem Verkauf wegen zu hoher Verschuldung und der Teilung des Gutes. Bereits im frühen 17. Jahrhundert, als der Hof teilweise fremd bewirtschaftet wird, bewegen sich Söhne des Hofes in Kirchspiel und Wigbold Neuenkirchen, erreichen den Bürgerstatus, führende Ämter im Weichbild und können daher vorteilhafte Heiratsverbindungen eingehen. Zwar führen einige Linien in Handwerkerfamilien, doch die überwiegende Zahl der Roling bzw. Rohling erreicht oder bewahrt im 18. und 19. Jahrhundert den Aufstieg ins Bürgertum.
Durch Heiraten mit Familien überwiegend des Wirtschaftsbürgertums in Neuenkirchen, Wettringen, Rheine, Stadtlohn, Bochholt, Oeynhausen, Coesfeld, Münster, Osnabrück, Attendorn, Köln, Hamburg, Amsterdam, Alkmaar, Rotterdam usw. verbinden sich Rohling-Söhne und -Töcher alsbald mit den Hötte, Hüffer, Deiters, Driessen, Storp, Wagener, Stroetmann, Hoffschulte, Coppenrath, Rave, Zumloh, Brennikmeyer, Sültemeyer, Meinau, Schmitz, Kruse, Lansing, Schulte-Ohne, Dücker, Fremann, Gaußelmann, Kauling, Hecking, Brüning, Vissing, Jupsien, Goebel, Kerstiens, Albers, Bonnike, de Bilherbon, Sterneberg, van Spanje, Verhoeven und anderen.
Nicht nur innnerhalb der Kaufleute-, Verleger-, und Fabrikantenfamilien Rohling bzw. Roling ist eine deutliche Tendenz zum Handel in den Niederlanden erkennbar. Auch die Heiraten der Kleinhändler und Ladenbesitzer dieses Namens, die es aus Neuenkirchen nach Salzbergen bzw. die niederländischen Städten Leiden, Dokkum, Haarlem, Utrecht, Sneek, Zaanstad, Leeuwarden, Uden usw. ziehen, offenbaren eine besondere Affinität zum Textilhandel und -Verkauf.
Einige, über die jeweiligen Wohn- und Wirkungsorte der Familien hinausreichende Persönlichkeiten aus der Familie Rohling: Prof. Dr. Oswald Rohling OP (1908–1974), Dominkanerpater, Biologe und Geologe, Rektor der Fachhochschule Vechta; Prof. Dr. August Rohling (1839–1931), Antijüdischer Theologe und Altertumswissenschaftler an der Deutschen Universtität Prag; Dr. Heinrich Rohling (1784–1861), Domkapitular im Bistum Münster und Schuldechant des Kreises Lüdinghausen; Dr. Eugen Rohling (1841–1865), Historiker an der von Leopold von Ranke gegründeten Historischen Kommission der Königlich Bayrischen Akademie der Wissenschaften; Dr. Ludwig Rohling (1907–1972), Norddeutscher Kunsthistoriker und Universitätsdozent; Dr. Hedwig Rohling (1890–1967), Stadtärztin von Köln sowie Frans Rohling (1900–1982), Niederländischer Staatsanwalt, Richter und Politiker.

Claudia Eckstein

Berufsqualifizierende Pflegestudiengänge

Impulse zur Optimierung der klinischen Ausbildungsanteile
Lage 2016, 222 Seiten, ISBN 978-3-89918-249-1, 21 Euro

Mehr Infos

Annette Riedel, Sonja Lehmeyer (Hg.)

978-3-89918-252-1Einführung von ethischen Fallbesprechungen: Ein Konzept für die Pflegepraxis

Ethisch begründetes Handeln praktizieren, stärken und absichern
Lage 2016, 252 Seiten, ISBN 978-3-89918-252-1, 23 Euro
4., aktualisierte und ergänzte Auflage

Mehr Infos

Anne Lützenkirchen (Hg.)

978-3-89918-250-7Soziale Arbeit und Bewegung

Theorie und Praxis bewegungs-, sport- und körperbezogener Intervention
Lage 2016, 314 Seiten, 978-3-89918-250-7, 21 Euro

Mehr Infos

Anne Lützenkirchen (Hg.)

978-3-89918-250-7Soziale Arbeit und Bewegung

Theorie und Praxis bewegungs-, sport- und körperbezogener Intervention
Lage 2016, 314 Seiten, 978-3-89918-250-7, 21 Euro

Technisierung, Digitalisierung und Medialisierung haben zu einem weitreichenden Rückgang körperlicher Aktivität in der Bevölkerung geführt. Bewegungsmangel ist eine wesentliche Ursache für Zivilisationskrankheiten und ein zentraler, aber auch modifizierbarer gesundheitlicher Risikofaktor.
Bewegung kann körperliche, psychische und soziale Gesundheitsressourcen aktivieren und ist positiv in präventiver, therapeutischer und rehabilitativer Hinsicht wirksam.

Es muss als gesellschaftliche Aufgabe betrachtet werden, regelmäßige körperliche Aktivität im Alltag der Bevölkerung zu verankern. Körper- und Bewegungskulturen sind jedoch stark durch soziale Differenzen und durch soziale Ungleichheit gekennzeichnet. Hier ergibt sich für die Soziale Arbeit ein wichtiger Handlungsauftrag, nämlich die gesundheitlichen Teilhabechancen ihrer Adressaten durch sozialpädagogische Konzepte der Bewegungsförderung zu erhöhen.

Im vorliegenden Buch wird untersucht, wie Soziale Arbeit für ihre Zielgruppen den Zugang zu körperlicher Aktivität eröffnen und zu langfristiger Aufrechterhaltung motivieren bzw. dabei unterstützen kann.

Im Theorieteil werden zentrale Inhalte des Fachdiskurses aus Sicht der Sozialen Arbeit reflektiert. Im umfangreichen Praxisteil leuchten Praxisbeispiele die professionellen Möglichkeiten der Bewegungsförderung durch Soziale Arbeit aus. Exemplarische Kontexte sind dabei: Stadtteilarbeit für Familien mit Migrationshintergrund, außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, soziale Altenarbeit und das Setting Hochschule. Den Abschluss des Buches bilden eine Diskussion der Ergebnisse und ein Fazit für die Soziale Arbeit.

Besprechung bei socialnet.de

Corinna Lorenz

978-3-89918-251-4Patientenintegration in der medizinischen Versorgung

Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren
Lage 2016, 193 Seiten, ISBN 978-3-89918-251-4, 21 Euro
Hrsg. von Martin Bierbaum und Anke Rahmel
Schriftenreihe zur innovativen Gesundheitswirtschaft
Hrsg. von Joachim Merk und Anke Rahmel, Band 3

Mehr Infos